✭✭✭✭✭
Chianti zum Frühstück: Wie ich aufhörte zu trinken und anfing zu leben von Clare Pooley* ist die autobiografische Erzählung, die sich mit den Herausforderungen und dem Wandel ihres Lebens auseinandersetzt, nachdem sie beschloss, ihren Alkoholkonsum hinter sich zu lassen.
Das Buch beschreibt detailliert ihren Weg von der Abhängigkeit zur Nüchternheit und thematisiert die schrittweise Veränderung ihrer Identität als Alkoholikerin zu einer selbstbewussten Mutter und Schriftstellerin.
Die Autorin beginnt mit einer Reflexion über ihr ehemaliges Leben, das stark von Wein geprägt war.
Sie schildert lebendig, wie ihre Abhängigkeit sich nicht nur auf ihren Alltag, sondern auch auf ihre Beziehungen zu Familie und Freunden ausgewirkt hat.
Clare vermittelt eine greifbare Bildsprache, die den Leser in die Welt eines Menschen hineinzieht, dessen Leben sich um den nächsten Drink dreht.
Ihre Erlebnisse sind oft humorvoll, aber auch schmerzhaft und ehrlich.
Pooley erläutert, wie sie immer versuchte, ihre Gewohnheiten zu rechtfertigen und das Trinken als Teil ihres sozialen Lebens darzustellen, bis sie eines Morgens aufwachte und beschloss, alles zu ändern.
Die Weinhexe sucht jeden heim, der empfänglich dafür ist
Clares Weg zur Nüchternheit wird als ein vielfältiger Prozess beschrieben, der von Rückschlägen und persönlichen Entdeckungen geprägt ist.
Besonders ergreifend sind die Passagen, in denen sie ihre innersten Kämpfe und Zweifel dokumentiert.
Sie beschreibt die Rollen, die ihre Freunde, Familie und ihr Blog in ihrem Leben spielten und wie diese Unterstützung entscheidend für ihre Genesung war.
Im Verlauf des Buches beleuchtet Pooley auch soziale Stigmata und die hohe gesellschaftliche Akzeptanz von Alkohol als Teil des alltäglichen Lebens.
Durch ihre Erlebnisse zieht sie Parallelen zwischen gesellschaftlichem Druck und persönlichem Leid, was viele Leser ansprechen könnte, die ähnliche Kämpfe ausstehen mussten.
Das Buch mündet in der Erkenntnis, dass ein Leben ohne Alkohol nicht nur möglich, sondern auch bereichernd ist.
Clare findet zu neuen Hobbys, Interessen und vor allem zu sich selbst.
Ihr Umgang mit der Gesellschaft, ihren Mitmenschen und ihrer Rolle als Mutter verändert sich grundlegend.
Aufbau des Buches
Chianti zum Frühstück ist in einen übersichtlichen narrativen Aufbau gegliedert, der der Chronologie von Clares Veränderung folgt.
Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die jeweils einen bestimmten Abschnitt ihres Lebens oder einen bestimmten Tag ihrer Abstinenz behandeln.
Am Anfang stehen die Herausforderungen und das Eingeständnis ihrer Abhängigkeit, gefolgt von der kritischen Entscheidung, es zu ändern.
Die Kapitel sind sowohl persönlich als auch universell gehalten, sodass sich viele Leser in Clares Erfahrungen wiederfinden können.
Die Mischung aus persönlichen Erzählungen, emotionalen Reflexionen und dem gelegentlichen Einbau humorvoller Anekdoten lässt das Buch leicht zu lesen.
Clare Pooley verwendet eine Mischung aus lockerer, einladender Sprache und tiefen Einblicken, die den Leser fesseln, während er gleichzeitig zu einem tiefergehenden Verständnis ihrer Kämpfe und Triumphe gelangt.
Chianti zum Frühstück – Lesbarkeit und Nutzen
Das Buch liest sich äußerst flüssig und ist so geschrieben, dass es sowohl für Menschen, die mit den Themen Alkoholismus und Sucht vertraut sind, als auch für solche, die einfach nur eine inspirierende Geschichte suchen, ansprechend ist.
Pooley verzichtet auf technische Fachausdrücke und behandelt komplexe Themen in einer Weise, die für jedermann verständlich ist.
Diese Zugänglichkeit macht das Buch besonders wertvoll, da es nicht nur auf Selbsthilfegruppen oder therapeutische Leitfäden beschränkt ist, sondern eine breitere Leserschaft anspricht.
Ein zentraler Punkt des Buches ist die Botschaft, dass Veränderung möglich ist.
Pooley zeigt anhand ihrer eigenen Erfahrungen, wie entscheidend der Schritt zum Eingeständnis ist und wie viel Mut es braucht, seine Lebensweise zu transformieren.
Diese Erkenntnisse können viele Leser ansprechen, unabhängig davon, ob sie Probleme mit Alkohol haben oder einfach nur vor persönlichen Herausforderungen stehen.
Darüber hinaus sensibilisiert das Buch für das Thema Sucht und regt zur Reflexion über eigene Gewohnheiten und Denkmuster an.
Leser, die möglicherweise selbst mit Abhängigkeiten kämpfen oder diese nur aus der Ferne kennen, erhalten wertvolle Einblicke, die Empathie und Verständnis fördern.
Clare vermittelt das Gefühl, dass der Weg zur Nüchternheit nicht einsam sein muss und dass Unterstützung in Form von Gemeinschaft oder Dienstleitungen wertvoll ist.
Mein ganz persönliches Fazit zum Buch Chianti zum Frühstück
Chianti zum Frühstück von Clare Pooley ist nicht nur eine ergreifende Autobiografie, sondern auch ein aufmunterndes Plädoyer für Veränderung, Hoffnung und die Stärke der Gemeinschaft.
Clare Pooley hat es verstanden, ihre persönlichen Kämpfe auf eine Weise zu schildern, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Für jeden, der sich mit dem Thema Sucht auseinandersetzt, ob direkt oder indirekt, bietet das Buch unerwartete Perspektiven und ermutigende Einsichten.
Das Buch lehrt uns, dass es niemals zu spät ist, sein Leben zu verändern, und dass jeder Mensch das Potenzial hat, seine Pathologie zu durchbrechen.
Es ist eine wertvolle Empfehlung für alle, die Inspiration suchen oder Solidarität mit anderen, die ähnliche Kämpfe ausstehen, finden möchten.
Die Themen der Selbstakzeptanz, Gemeinschaft und der Wert von Unterstützung überziehen den gesamten Text und machen ihn zu einer wichtigen Lektüre in der Auseinandersetzung mit Suchtverhalten und persönlichem Wachstum.
Clare Pooley nimmt jeden mit auf eine Reise, die beweist, dass ein erfülltes und glückliches Leben auch ohne Alkohol möglich ist.
…
Das Buch bewerte ich an dieser Stelle mit ✭✭✭✭✭ in der Koboldskala.
Nur das Beste für Dich,
Dein Buchkobold
Du kannst mir natürlich sehr gerne auch auf TikTok folgen. Vermutlich wirst du es ahnen: Der Name ist Buchkobold.
Ein Besuch beim Buchkobold Podcast bringt dir meine Inhalte direkt ins Ohr 🙂
Hier findest du die weitere einzigartige Rezensionen auf dem Portal:
✭✭✭✭✭ Ein Hund namens Money von Bodo Schäfer* ist eines der schönsten und gleichzeitig lehrreichsten Bücher über Finanzen und Geldverwaltung, welches ich bislang gelesen habe. Der Autor Bodo Schäfer ist…
✭✭✭✭✭ Hilfe wir sparen uns arm von Sandro Fetscher* sieht auf den ersten Blick etwas unformatiert aus. Jedenfalls schien es mir so, als ich das Buch zum ersten Mal in…
✭✭✭✭✭ Der Sparschweinbaum von Bernd Grigat* handelt vom kleinen Fuchs Max, der mit seinem Opa und seinem Papa über Geld redet. Der Autor Bernd Grigat ist zweifacher Vater, was ihn…
✭✭✭✭✭ Keine halben Sachen von Antje Herden* ist ein fesselnder Jugendroman, der sich mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens, der Identitätssuche und den komplexen Beziehungen zwischen Freunden und Familie auseinandersetzt. Die…
✭✭✭✭✭ Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert von Marie Kondo* präsentiert ein ganzheitliches Konzept, das über bloßes Aufräumen hinausgeht und jedem helfen soll, eine harmonische Lebensumgebung zu schaffen….
✭✭✭✭ Die glückliche Reise zum Reichtum von Dominik Fecht* ist ein Einsteigerbuch in die Finanzwelt, um überhaupt erstmal die Basics zu verstehen und auch zu verinnerlichen. Wie der Titel vermuten…
✭✭✭✭✭ Money Kondo von Hava Misimi* ist das Werk einer extrem erfolgreichen Finanzbloggerin. Sie wurde mit dem Comdirect Finanzblogaward ausgezeichnet und betreibt die Webseite femance. Trotz ihrem 94er Baujahr hat…
✭✭✭✭✩ Kein Limit von Alex Giesecke und Nico Schork* ist eines dieser Bücher, die ich am liebsten schon als Schüler gelesen hätte. Wenn ich denn damals gelesen hätte 🙂 Prinzipiell…
✭✭✭✭✭ Schattenboxen von Timur Ülker* erzählt die bewegende Geschichte, wie der Soap Star von ganz unten auf der Karriereleiter nach oben geklettert ist. Ich muss sagen, das Buch hat mich…
✭✭✭✭✩ Still – Die Kraft der Introvertierten von Susan Cain* beschäftigt sich mit der Stärke und den Qualitäten von introvertierten Menschen in einer oft lauten und extrovertierten Welt. Die Autorin…
✭✭✭✭✩ ALL IN! Die Abkürzung zum Erfolg von Said Shiripour* ist ein Ratgeber, welcher sich in erster Linie mit dem persönlichen Erfolg beschäftigt. Wie wird man erfolgreich und welche maßgeblichen…
✭✭✭✭✩ Marcel Reich-Ranicki – Die Biografie von Uwe Wittstock* ist eine fundierte und unterhaltsame Geschichte über das Leben einer wahren Größe der Literaturwelt, die wirklich uneingeschränkt lesenswert ist! Wer ist…
✭✭✭✭✭ Für mich soll es Neurosen regnen von Peter Wittkamp* ist ein Buch, welches das Leben des Autors mit seinen Zwangsstörungen beschreibt. Und das Leben hat es in sich. Im…
✭✭✭✭✩ Ohne Titel – Meine verrückten Jahre zwischen Künstlern, Galeristen und Sammlern von Nicholas Grünke* nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der zeitgenössischen Kunst. Der…
✭✭✭✭✭ Das glückliche Geheimnis von Arno Geiger* ist ein tiefgründiger und zugleich unterhaltsamer Roman, der sich mit den Themen Glück, Liebe, Verlust und der Suche nach dem Sinn des Lebens…
✭✭✭✭✭ Fashion Victim – Licht und Schatten des Modelbusiness: Ein Topmodel berichtet* ist ein autobiografisches Werk von Anne-Sophie Monrad, das einen ehrlichen und tiefen Einblick in die Welt des Modelns…
✭✭✭✭✭ Spaziergang am Meer von Joan Anderson* ist kein typischer Roman, sondern vielmehr eine persönliche Erzählung, die den Leser auf eine Reise durch Selbstfindung, Veränderung und das bewusste Erleben des…
✭✭✭✭✩ Hector’s Reise oder die Suche nach dem Glück von Francois Lelord* hat mich in vielerlei Hinsicht berührt, da es eine tolle Geschichte erzählt und zugleich wertvolle Lebenslektionen vermittelt. Francois…