✭✭✭✭✭
Money Kondo von Hava Misimi* ist das Werk einer extrem erfolgreichen Finanzbloggerin. Sie wurde mit dem Comdirect Finanzblogaward ausgezeichnet und betreibt die Webseite femance. Trotz ihrem 94er Baujahr hat sie schon mehr geschafft, wie manch anderer im ganzen Leben.
Dazu zählt auch dieses Buch hier. Money Kondo lässt sich hervorragend lesen. Im Kern beschäftigt sich das Buch mit den eigenen Finanzen und vor allem mit Glaubensätzen zu diesem exorbitant großen Themenfeld.
Das Prinzip des Money Kondo orientiert sich an der Beraterin für Aufräumen und Ordnung Marie Kondo. Daher kommt auch der Untertitel „Wie du heute deine Finanzen aufräumst und morgen freier lebst“.
Genau so definiere ich das Lernen des Geldumgangs auch. Du nimmst dir einmal so richtig Zeit deine finanzielle Situation zu begutachten und etablierst ein Ordnungssystem um nie wieder durcheinander zu kommen. Einmal das System ins Leben integriert wird es zum Selbstläufer und nie wieder tritt ein Problem auf.
Mööp. Fehlanzeige. So einfach funktioniert das nicht. Dürfte klar sein.
Das Prinzip an sich ist dennoch absolut richtig UND sinnvoll!
Von einem Finanzbuch kannst du manchmal einen langweiligen Laberschinken erwarten, wo nach und nach die Fremdwörter ins Gesicht geklascht werden.
Hier ist das zum Glück nicht so. Die Autorin führt dich mit ihrem lockeren und flüssigen Schreibstil durch das Buch in Nullkommanix.
Es ist aufgebaut in einer Reihenfolge. Deswegen macht es unheimlich Sinn das Buch chronologisch zu lesen und nicht quer.
Die ersten Kapitel beschäftigen sich primär mit dem Status Quo. Wo stehst du finanziell und wieso stehst du da? Das Mindset bekommt hier einen recht hohen Stellenwert. Bei der Frage „was bedeuten aufgeräumte Finanzen“ treffen wir auf das Fundament.
Nun werden die vier Schritte des finanziellen Erfolgs definiert:
- Sparen
- Absichern
- Investieren
- Dranbleiben
Klingt gar nicht so schwer, oder? Wenn da nicht das Mindset wäre…
Die Glaubenssätze hindern uns immer wieder über den Tellerrand zu gucken. Wir lernen es nicht in der Schule sondern großteils durch unsere Eltern und Großeltern. Ihre Glaubenssätze sind praktisch auch unsere. Irgendwann.
Kommt innerhalb der Familie immer wieder der Spruch „Über Geld spricht man nicht“, glaubst du das irgendwann selbst. Irgendwann bist du an dem Punkt, wo es für dich befremdlich wäre etwas anderes zu denken oder zu sagen ODER eben über Geld zu sprechen.
Diese Glaubensätze spricht die Autorin wirklich sehr detailliert und logisch an. Sie fordert zur Umformulierung auf.
Ein Beispiel: „Ich kann nicht mit Geld umgehen“ wird zu „Ich kann noch nicht perfekt mit Geld umgehen, aber ich werde es lernen!“.
Hava Misimi in „Money Kondo“, Seite 31
Besonders interessant ist der Cost per Wear/cost per use Wert. Dieser gibt eine Kennzahl heraus, welche angibt, wie teuer ein Kleidungsstück in Relation zur Häufigkeit des Tragens wirklich ist.
So was habe ich noch nie gehört.
Cost per wear= Gesamtkosten eines Kleidungsstücks / Geschätze Häufigkeit des Tragens
Hava Misimi in „Money Kondo“, Seite 42
Damit wäre ein 200€ Mantel, den ich mindestens 200 mal trage im Endeffekt preiswerter als ein Rock für 40€, der nur 2 mal angezogen wird. Ich ziehe jetzt nicht wirklich einen Rock an, doch der Vergleich ist bombastisch. So habe ich noch nie wirklich darüber nachgedacht.
Die Reise von Money Kondo beginnt mit 5 verschiedenen Mustertypen
Anhand eines Azubis, einer berufstätigen Familie, einem Single sowie einem Mann in einer Beziehung und schließlich einer alleinerziehenden Mutter beleuchtet die Autorin die finanziellen Situationen und geht tiefer ins Detail.
Das ist auch wesentlich authentischer als der alleinlebende Ingenieur mit 5000€ Netto und einer Sparrate von 2500€. Diese Beispiele hinken definitiv und sind nicht wirklich übertragbar.
Anhand der 50/30/20 Regel wird der Zusammenhang von Regeln, Systemen und der Realität nur allzu klar.
- 50% Fixkosten
- 30% „Gönn dir“
- 20% Finanzielle Ziele
Viele kommen an diese Werte einfach nicht ran. Das hat gar nicht unbedingt etwas mit dem Verdienst zu tun, sondern vielmehr mit dem Wohnort und, vor allem, den Lebensumständen.
Die Regel ist lediglich eine Richtung in die man sich bewegen kann. Sie ist niemals ein Dogma. Das sollten sich manche Autoren mal hinter die Ohren schreiben, die eine allesändernde ultimative Formel für alle Menschen propagieren.
Das Drei Konten Modell zum Ordnung halten
Nichts geht über räumliche Trennung. Das Geld auf einem Konto liegen zu haben war noch nie eine gute Idee. Im Drei Konten Modell trifft das Basiskonto ein variables Konto und ein Investitionskonto.
Diese werden ausführlich beleuchtet und beschrieben. Lustigerweise ist das so simpel, dass es doch kaum jemand so macht.
Immer wieder verstricken wir uns in komplizierte Modelle und denken, dass alles so schwer ist. Doch es geht auch einfach.
Nachdem die Finanzen strukturiert sind, werden die Finanzstrategien in den Hauptfokus gerückt.
Es sind insgesamt 15 an der Zahl. Theoretisch könntest du die ein oder andere skippen beim lesen und entsprechend da weiterlesen, wo es interessanter ist. Doch ich finde genau das macht den Unterschied und trägt zum Gesamtbild bei. Also nicht das skippen, sondern alle Strategien lesen 😉
Die Finanzstrategien:
- Grundbegriffe verstehen
- Den Zinseszinseffekt nutzen
- Individuelle Risiken klug absichern
- An die Altersvorsorge denken
- Erfolgreiches Investieren
- Den Unterschied zwischen Investieren und Traden kennen
- Die Kosten beim Investieren im Blick behalten
- Breit gestreut, nie bereut
- Kleines bewirkt Großes – auch in Sachen Finanzen
- Auch dein Geld lässt sich nachhaltig anlegen
- Große einmalanlagen richtig handhaben
- Die richtigen Anlagen für persönliche Ziele wählen
- Das richtige Depot auswählen
- Der Knigge für unsichere Zeiten
- Vermögensnutzung nicht vergessen
Als mahnendes Wort fügt die Autorin noch das Dranbleiben an. Meines Erachtens ist es auch genau das was einfach vielen fehlt.
Die Motivation ist da. Das TUN ist da. Alles wird angestoßen. Nur dabei bleibt es oft. Wenn ein kleiner Stein im Getriebe ist, werfen viele gleich die Flinte ins Korn und verfallen wieder in alte Muster.
Durch soziale Medien und immer wieder neu hervortretene vermeintliche Profis denkt man eventuell, dass das so alles doch nicht richtig ist.
Doch darin liegt der Fehler. Hin und her macht Taschen leer ist so ein Standartspruch aus der Investitionsszene. Dieser ist aber auch übertragbar auf andere Lebensbereiche. Wenn du immer wieder die Strategie wechselst, fängst du quasi auch immer wieder von vorn an.
Money Kondo ist die Komplettlösung für deine Finanzen. Ordnung und Struktur fühlt sich einfach gut an!
Ich finde, das Buch ist wirklich gut gelungen und vor allem für Anfänger geeignet. Da es die Themenbreiche wirklich nur ankratzt und so gut wie gar nicht in die Tiefe geht, werden Fortgeschrittene und auch Vorgebildete nicht viel Neues entnehmen.
Obwohl du aus jedem (!) Buch etwas mitnimmst. Und wenn es ein Satz ist. Das nur mal so am Rand.
Money Kondo ist eine Komplettlösung für Menschen, die sich noch nie wirklich mit dem Thema beschäftigt haben. Hava Misimi hat einen tollen Schreibstyl. Ihren Finanzblog habe ich vor einiger Zeit schon ab und zu gelesen. Sie schafft es die Menschen direkt anzusprechen mit ihren Texten.
So hat sie es auch in dem Buch getan. Absolute Empfehlung meinerseits.
Das Buch wird bewertet mit ✭✭✭✭✭ in der Buchkobold Skala.
Gefällt dir, was du hier liest? Ein Kobold kommt selten allein.
Neben diesem Projekt blogge ich als Schuldenkobold über das auf und ab der persönlichen Finanzen.
Schau gerne auch dort einmal vorbei.
Nur das Beste für Dich
Dein Buchkobold
Hier sind die neusten Buchbesprechungen
- Die KI war´s
✭✭✭✭✭ Die KI wars! – Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz von Katharina Zweig* ist eine spannende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz. Das Buch beleuchtet…
Die KI war´s weiterlesen
- Das infizierte Denken
✭✭✭✭✭ Das infizierte Denken von Anders Indset* ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie wir denken, leben und uns an gesellschaftliche Normen anpassen. Indset, ein Philosophie- und…
Das infizierte Denken weiterlesen
- Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?
✭✭✭✭✭ Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten von Sara Weber* ist ein eindringliches und zugleich humorvolles Buch, das sich mit den Herausforderungen und Widersprüchen des modernen Arbeitslebens…
Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? weiterlesen
- Magig Cleaning
✭✭✭✭✭ Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert von Marie Kondo* präsentiert ein ganzheitliches Konzept, das über bloßes Aufräumen hinausgeht und jedem helfen soll, eine harmonische Lebensumgebung zu schaffen.…
Magig Cleaning weiterlesen
- Chianti zum Frühstück
✭✭✭✭✭ Chianti zum Frühstück: Wie ich aufhörte zu trinken und anfing zu leben von Clare Pooley* ist die autobiografische Erzählung, die sich mit den Herausforderungen und dem Wandel ihres Lebens…
Chianti zum Frühstück weiterlesen
- Erfolg durch Intuition
✭✭✭✭✩ Erfolg durch Intuition von Marco Mattes* ist ein wirklich tolles Buch, das sich mit der Kraft der Intuition und ihrer Bedeutung für persönlichen und beruflichen Erfolg beschäftigt. Dieses Buch…
Erfolg durch Intuition weiterlesen