Zum Inhalt springen
Buchkobold als Logo

Buchkobold

Bücher sind das Tor zur Welt

  • Über mich
  • Buchtipps
    • Finanzen & Investitionen
    • Unternehmertum & Karriere
    • Mindset & Persönlichkeitsentwicklung
    • Gesundheit & Körper
    • Biografien
    • Alle Rezensionen
  • Meine eigenen Bücher

Die größte Revolution aller Zeiten

  • Startseite » Die größte Revolution aller Zeiten
In Finanzen & Investitionen

Die größte Revolution aller Zeiten

Autor im Kurzportrait

Marc Friedrich, geboren 1975 in Waiblingen, ist ein Mann, der nicht nur über Finanzkrisen schreibt – er hat einige hautnah miterlebt. Schon in jungen Jahren zog es ihn ins Ausland, und in Argentinien erlebte er Anfang der 2000er den Staatsbankrott live. Das prägt: Wenn man einmal gesehen hat, wie schnell Geld seinen Wert verlieren kann, denkt man über Wirtschaft anders. Zurück in Deutschland studierte er Betriebswirtschaft und begann, zusammen mit verschiedenen Partnern, Bücher zu schreiben, die allesamt Bestseller wurden. In Die größte Revolution aller Zeiten hat er gemeinsam mit Florian Kössler den Blick noch stärker auf das Thema Geldsystem und Bitcoin gerichtet.


Worum es im Kern geht

Das Buch ist im Grunde eine große Bestandsaufnahme mit eingebauter Kampfansage. Friedrich und Kössler behaupten: Unser jetziges Geldsystem ist am Ende. Der Euro, der Dollar – all das ist „sterbenskrank“, wie sie es nennen, weil Schuldenberge, Gelddrucken und Nullzinspolitik das Vertrauen zerstören. Und: In jeder Krise steckt eine Chance. Dieses Mal könnte die Lösung Bitcoin heißen – als neues, unabhängiges, begrenztes Geld.

Das Ganze ist in drei große Abschnitte aufgeteilt:

  1. „Warum unser Geld stirbt“ – Hier legen die Autoren die wirtschaftlichen Schwachstellen offen. Viel Geschichte, viele Zahlen, aber verständlich erzählt.
  2. „Bitcoin“ – Eine Einführung in die Technik, den Nutzen und die Philosophie hinter der Kryptowährung.
  3. „Die größte Revolution aller Zeiten“ – Wie eine Welt aussehen könnte, in der Bitcoin eine zentrale Rolle spielt, und was das für Anleger heute bedeutet.

Wichtige Botschaften & Kapitel

Friedrich und Kössler setzen auf historische Parallelen: Geldsysteme sind in der Geschichte schon oft kollabiert, und immer lag es am gleichen Problem – das Vertrauen ging verloren. Sie vergleichen heutige Entwicklungen mit früheren Währungsreformen, um zu zeigen: So etwas passiert nicht nur „woanders“ oder „früher“, sondern kann jederzeit wieder vorkommen.

Gleichzeitig nehmen sie kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Geldpolitik geht. Zentralbanken, sagen sie, hätten durch Zinsmanipulation und Gelddrucken das System aufgeblasen wie einen Luftballon kurz vor dem Platzen.

„Und unser Geld ist sterbenskrank und leidet an einer immer stärkeren Vertrauenskrise.“

Der zweite große Block dreht sich fast ausschließlich um Bitcoin – warum er anders ist als alles, was wir bisher als Geld kannten, warum er knapp ist, warum niemand ihn „nachdrucken“ kann. Friedrich und Kössler sind überzeugt: Das ist nicht nur ein Investment, sondern ein Systemwechsel.

„Erstmalig haben wir nun die Chance, das Geld zu demokratisieren und Staat und Geld voneinander zu trennen – für eine bessere Welt.“

Besonders spannend fand ich die Kapitel 16 und 17, in denen es um ganz praktische Fragen geht: Wie könnte Bitcoin als Baustein der eigenen Vermögenssicherung aussehen? Welche Risiken gibt es? Was passiert, wenn Länder Bitcoin offiziell einführen oder ETFs massentauglich werden?

Auch das Kapitel „Gold vs. Bitcoin“ hat seinen Reiz. Hier vergleichen sie das klassische Krisenmetall mit der digitalen Variante – und kommen zu dem Schluss, dass Bitcoin in vielen Punkten die Nase vorn hat, aber nicht unbedingt das eine das andere ersetzen muss.


Stil & Wirkung

Die Autoren schreiben locker, mit vielen Beispielen und klarer Meinung. Das ist kein neutrales Lehrbuch – es ist ein Plädoyer. Man merkt, dass sie überzeugen wollen. Das macht es unterhaltsam, aber auch einseitig. Wer einen Rundumblick auf Pro und Contra sucht, sollte noch andere Quellen lesen.

Trotzdem: Das Buch bringt eine komplexe Materie so rüber, dass auch Einsteiger mitkommen, und es hat diesen „Weckruf“-Charakter, der einen nicht kalt lässt.


Mein Fazit

Wer verstehen will, warum manche Experten so laut vor dem Kollaps des aktuellen Geldsystems warnen und warum sie Bitcoin als Lösung sehen, bekommt hier einen spannenden, gut lesbaren Einstieg. Es ist am meisten für Leser geeignet, die offen für Systemkritik sind und Lust haben, sich mit Alternativen auseinanderzusetzen.

Lesetipp: Für einen schnellen Überblick besonders empfehlenswert:

  • Kapitel 1 (Diagnose)
  • Kapitel 16–17 (praktische Umsetzung)
  • Kapitel 18–19 (Gold vs. Bitcoin, Systemfragen)
  • Belletristik (3)
  • Biografien (29)
  • Finanzen & Investitionen (36)
  • Gesundheit & Körper (8)
  • Mindset & Persönlichkeitsentwicklung (35)
  • Unternehmertum & Karriere (8)

*= Affiliatelinks/Werbelinks
Die Links auf dieser Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Impressum & Datenschutzerklärung

© copyright https://buchkobold.com

Proudly powered by WordPress | Theme: BusiCare von SpiceThemes